Die Naturstrolche

In Stuttgart-Rohracker spielend die Welt entdecken.
Für Kinder ab 3 Jahren.

Erschaffen & Entdecken

Jeder Mensch hat das Bedürfnis, Spuren zu hinterlassen. Nicht spurlos zu bleiben.

Wir möchten mit unserer Eltern-Kind-Gruppe „Waldkindergarten Naturstrolche e. V.“ 20 Kindern von 3 Jahren bis ins Grundschulalter einen Naturraum bieten, der anregt, die eigene Umgebung zu gestalten und zu verändern.

Gerade in Zeiten des Bewegungsmangels und der Reizüberflutung bedeutet der Aufenthalt in der Natur eine große Chance für eine gesunde Entwicklung und ein fokussiertes, sowie spielerisches Entdecken.

Aktuell arbeiten wir mit verlängerten Öffnungszeiten von 8 bis 14 Uhr, mit dem langfristigen(!) Ziel, eine Ganztagsbetreuung anzubieten.

Pädagogisches Konzept

Wir orientieren unsere Betreuungs- und Bildungsarbeit an einer ganzheitlichen Erziehung und lehnen uns damit an den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung der baden-württembergischen Kindergärten an. Unser Bestreben ist es, die Entwicklung der Kinder ihren Fähigkeiten entsprechend zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Eine ganzheitliche Förderung von Körper, Geist und Seele ist uns dabei ein wichtiges Anliegen.

Der Waldkindergarten Naturstrolche e.V. ist ein regulärer Kindergarten, der auf der Grundlage der Natur- und Waldpädagogik arbeitet und als Eltern-Kind-Initiative organisiert ist.

Pädagogische Ziele:

  • Die Gestaltung von Beziehungen in der Gemeinschaft.


  • Die Förderung von Bewegung und der Körperwahrnehmung.


  • Die Stärkung körperlichen und seelischen Wohlbefindens.


  • Die Erfahrung, Urheber zu sein und aktiv die Welt (mit)gestalten zu können.


  • Die Förderung von Kognition und Sprache in den Bereichen der Wahrnehmung, des Entdeckens und Konstruierens.


  • Die Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins und Verantwortungsgefühls für den Umgang mit der Natur.

Sportintegriertes Konzept

Sport- und Waldkindergärten erreichen im Bereich der Bewegungserfahrung die gleichen Ziele.

Durch eine Vielzahl von frühkindlichen Bewegungsformen wird das Wahrnehmungs und Denkvermögen angeregt und somit die Konzentrationsfähigkeit verbessert.

Ermöglicht durch das Kita-Fit Programm der  Landeshauptstadt Stuttgart besuchen unsere Kinder einmal wöchtenlich den regionalen Sportverein SportKultur Stuttgart. Hier wird Ihnen durch einen Übunsgleiter mit Spiel und Spaß ein vielfältiges Sportangebot angeboten und somit ein breites Bewegungsspektrum, frei von Leistungsdruck, ermöglicht.

Kids photo created by freepik: https://www.freepik.com/free-photos-vectors/kids

Plastikfreie Kita

Wir möchten unseren Kindern und pädagogischen Fachkräften eine gesunde Umgebung bieten und unsere Umwelt nicht unnötig belasten.

Dass das nicht selbstverständlich ist ergab eine BUND-Untersuchung zu Plastikrückständen von mehr als 200 Einrichtungen: Kindergärten in Deutschland sind hoch mit Phthalat-Weichmachern belastet. Im Hausstaub aller Kitas wurden die Stoffe nachgewiesen, teilweise in sehr hohen Mengen.

Leider steigt der Kunststoffverbrauch weltweit dramatisch: Allein in Deutschland hat sich seit 1994 der Verbrauch fast verdoppelt, wir verbrauchen 6 Millionen Tonnen Kunststoff pro Jahr.

Um Müll zu reduzieren und Ressourcen zu schonen ist die Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Ansatzpunkt. Aktuell werden jedoch nur 8,6 Prozent der Materialien in die Kreislaufwirtschaft zurück geführt.

Mit unserem Waldkindergarten  verfolgen wir den Ansatz der natürlichen Kreisläufe und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt und Gesundheit, sowie wertvolle Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung.

Die Naturstrolche befinden sich derzeit im Zertifizierungsprozess zum "Plastikfreien Waldkindergarten" durch den Landesverband der Natur- und Waldkindergärten BW. Ein spannendes Video zur Zertifizierung gitb es >>hier<<.

Klimaneutrale Kita

Klimaschädliche Treibhausgasemissionen haben viele Quellen, wie z.B. die Anreise von Kindern und ErzieherInnen, Essen, Heizung und Strom. Durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Verbrauchsgegenständen, fleischarme Mittagessen und viel Zeit in der Natur minimieren wir unseren CO2-Fußabdruck, alle heute noch unvermeidlichen Emissionen werden wir kompensieren.

Unsere Vision ist eine plastikfreie(re) und klimaneutrale Kita ganz nach dem Credo des BNE und Sozialwissenschaftlerin Ingrid Miklitz: „Mit den Kindern heute wachsen und die Zukunft von morgen gestalten. Zukunft leben – Welt gestalten.“ 

Betreuungszeiten

Seit Juni 2021 steht unsere Interimslösung mit verlängerten Öffnungszeiten von 8 bis 14 Uhr mit einer früheren Abholmöglichkeit um punkt 13 Uhr.

Scrolle auf dieser Seite abwärts bis zur Überschrift "Tagesablauf", um zu erfahren, wie sich die Betreuungszeit für die Kinder gestaltet!

Ein Umbau unseres Grundstücks mit neuen Schutzräumen ist in Planung und soll langfristig ein Ganztageskonzept mit einer Betreuung von 7:30 bis 16 Uhr möglich machen.

Erlebnisraum

Unser Erlebnisraum besteht aus drei Bereichen:

  1. Unserem zweiten Gartengrundstück mit Sandkasten, Kletter-Schiff und unserem Schutzbereich, bestehend aus einem Container mit Vordach und Garderobe, der bald durch einen größeren Bauwagen ersetzt und durch eine Jurte als weiteren Schutzraum ergänzt werden soll
  2. Gartengrundstück am Wald mit Sandkasten, Matschküche,(Hoch-)Beeten und kleiner Hütte 
  3. Umliegender Wald, Weinberge...


Elternengagement 

Der Waldkindergarten Naturstrolche ist als Eltern-Kind-Gruppe organisiert und verwaltet. Wir sind eine Kindertagesstätte in freier Trägerschaft und Mitglied im "Dachverband der Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen e.V.", sowie im "Landesverband der Wald- und Naturkindergärten Baden Württemberg e.V.". 

Bei uns wirken die Eltern also aktiv mit. Zum Beispiel durch Elterndienste und die Übernahme eines Amtes. Ein Forum für die Auseinandersetzung mit pädagogischen und organisatorischen Themen bietet die Teilnahme an den Elternabenden.

Ein anschaulicher Artikel zu der Bedeutung von Eltern-Kind-Gruppen, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Eltern-Initiativen veröffentlicht: 

Die Arbeit nach dem situationsorientierten Ansatz

Im Waldkindergarten werden Themen aufgegriffen, mit denen sich die Kinder beschäftigen (Beobachtungen, Erlebnisse) bzw. mit denen sie in ihrer Lebenswelt konfrontiert sind. Grundlage bietet dabei der lebenspraktische Ansatz (nach Ingrid Miklitz) sowie die Gegebenheiten des Naturraums.

"Jeder Mensch hat das Bedürfnis, 
Spuren zu hinterlassen. Nicht spurlos zu bleiben."


Ingrid Miklitz, Landesverband der Wald- und Naturkindergärten BaWü e.V.

Waldspielgruppe "Die kleinen Welschkorneber"

Jeden Mittwoch 15:00 Uhr bis  16:30 Uhr trifft sich die Waldspielgruppe, die durch die Eltern organisiert ist, am Schutzraum. Nach einem gemeinsamen Begrüßungsritual ziehen wir in den Wald, um den Naturraum zu entdecken. Die Waldspielgruppe ist den Kindern vorbehalten, die noch zu jung für die Naturstrolche sind oder auf einen Betreuungsplatz warten. Pro Treffen freuen wir uns über einen Unkostenbeitrag von 5€. Falls der Betrag aus finanziellen Gründen nicht aufgewendet werden kann, finden wir gemeinsam eine Lösung.

* Die Bewohner des Stuttgarter Stadtteils Rohracker werden bis heute gerne als Welschkorneber bezeichnet. Dieser Nickname geht auf den früheren Anbau von Mais (Welschkorn) zurück.

Tagesablauf

Seit Juni 2021 steht unsere Interimslösung mit verlängerten Öffnungszeiten von 8 bis 14 Uhr.

Langfristig sind Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr, mit einer zweiten, früheren Abholmöglichkeit um Punkt 13:45 Uhr geplant. Da es sich dabei um ein Ganztageskonzept handeln wird, bieten wir neben einem Schutzraum auch einen Schlafraum an, in dem sich die Kinder nach dem Mittagessen ausruhen können, wenn sie möchten. 

Der Tagesablauf während der Interimslösung sieht so aus: 
 

Vormittags

Bringzeit 

8:00 - 9:00 Uhr

In der Phase des Ankommens halten sich die Kinder auf dem Gelände des Schutzraumes oder direkt an unserem Gartengrundstück im Bußbachtal auf und haben Zeit für freies Spielen. Die Kinder kommen gefrühstückt.

Morgenkreis

9:00 Uhr

Im Morgenkreis werden die Kinder auf den Tag eingestimmt. Die Gruppe entscheidet gemeinsam, je nach Bedürfnis, Wetter und Interessen, ob sie auf dem Gelände rund um den Schutzraum spielen oder sich gemeinsam auf den Weg in das Waldgebiet machen.

Weg zum Wald

Nach Morgenkreis

Nach dem Morgenkreis wandern die Kinder mit ihrem Rucksack und mit Bollerwagen gemeinsam mit den ErzieherInnen zum Waldgebiet Lederberg, dem daran angrenzenden Gartengrundstück des Waldkindergartens oder an andere Ziele, wie z.B. den ortstypischen Weinbergen . Der Platz wird der Witterung entsprechend ausgewählt.

Freispielzeit

9:00 - 12:30 Uhr

In einem großzügig abgesteckten Rahmen bestimmt das Kind den Ort, den Spielpartner und das Spielmaterial selbst. Hier bieten sich den ErzieherInnen gute Möglichkeiten, ein Kind in unterschiedlichen Spiel- und Konfliktsituationen zu beobachten und zu begleiten. 

Vesper

11:00 Uhr


Das Vesper im Wald beginnt mit dem allgemeinen Händewaschen am Wasserkanister. Das gemeinsame Essen wird mit einem Lied eingestimmt. Jedes Kind packt sein mitgebrachtes Vesper aus. Das gemeinsame Essen bietet Gelegenheit zur Ruhe, Gespräch und zum Zuhören. 

Mittags

Rückweg

ca. 12:00 / 12:30 Uhr

Nach dem Freispiel wird gemeinsam aufgeräumt und alles
eingepackt. Dann gehen alle wieder mit dem Bollerwagen zurück zum Schutzraum.

1. Abholzeit

13:00  Uhr

Die Kinder können um 13:00 Uhr abgeholt werden. 

Freispielzeit

13:00 - 14:00 Uhr


Die Kinder haben wiederum die Möglichkeit im
Freispiel die Natur zu erkunden. 

2. Abholzeit

14:00 Uhr

Die Kinder werden  um 14:00 Uhr abgeholt.

Alles auf einen Blick

Aufnahmekapazität

20 Kinder 

Altersstruktur

3  Jahre bis Grundschulalter

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag,
8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
+ erste Abholmöglichkeit um Punkt 13:00 Uhr

Team / Leitung

Unser Team besteht aus:

  • 3 pädagogischen Fachkräften 
  • PraktikantInnen
  • mehreren Aushilfen



Bewerbungen an:

[email protected] (Friederike Schubach)
in CC: [email protected] (Susanne Claar)

Anlage

  • Grundstück Im Bußbachtal 3 
  • Gartengrundstück am Wald 
  • Waldbereich Lederberg

Kosten

Dient zur Orientierung, Änderungen vorbehalten:


Verlängerte Öffnungszeiten: 140€/Monat

Freie Plätze

Warteliste

Es kann ab sofort Platzbedarf über die Seite https://service.stuttgart.de/lhs-services/kita/ gemeldet werden, bitte aber auch unbedingt eine persönliche Mail an unser Neuaufnahmeamt schicken!)

Neuaufnahmen werden nach folgenden Kriterien entschieden: 

  • Wohnhaft in Stuttgart (unbedingt Voraussetzung!)
  • Geschwisterkinder
  • Wohnhaft in 70329 Stuttgart oder in den angrenzenden Stadtteilen
  • Gruppenstruktur (Alter, Geschlecht, ...) 
  • Engagement der Eltern im Verein 
  • Vormerkdatum (Datum der Aufnahme auf die Warteliste)
  • Teilnahme an der Waldspielgruppe 


Bringe dich jetzt aktiv ein und gestalte den Waldkindergarten für deine Kinder mit!
Jetzt (vor)anmelden:
[email protected]

Schließtage

Beginn Kindergartenjahr: 1. September eines Jahres. 
Es gibt insgesamt 23 Schließtage (innerhalb der Schulferien). 

Leben lernen 

(Ute Latendorf)

Von der Sonne lernen, zu wärmen,
von den Wolken lernen, leicht zu schweben,
von dem Wind lernen, Anstöße zu geben,
von den Vögeln lernen, Höhe zu gewinnen,
von den Bäumen lernen, standhaft zu sein.

Von den Blumen das Leuchten lernen,
von den Steinen das Bleiben lernen,
von den Büschen im Frühling Erneuerung lernen,
von den Blättern im Herbst das Fallenlassen lernen,
vom Sturm die Leidenschaft lernen.

Vom Regen lernen, sich zu verströmen,
von der Erde lernen, mütterlich zu sein,
vom Mond lernen sich zu verändern,
von den Sternen lernen, einer von vielen zu sein,
von den Jahreszeiten lernen, dass das Leben immer wieder
von neuem beginnt ...

Aktuelle Stellenangebote

Draußen arbeiten... Das magst Du gerne? Dann bist Du hier genau richtig!

Wir wünschen uns ein Team, das Freude am wertschätzenden Umgang mit uns, untereinander und mit unseren Eltern hat und uns auf dem Weg zu eigenständigen Persönlichkeiten begleitet. 

  • Du hast Interesse an der Waldpädagogik und eine gute Organisationsstruktur?
  • Deine pädagogische Haltung ist geprägt von Wertschätzung, Empathie und Begegnung auf Augenhöhe und Du möchtest uns liebevoll in unserer Entwicklung begleiten?
  • Du möchtest gerne Abläufe in einer Erziehungspartnerschaft mit den Eltern entwickeln und Deine Arbeitsumgebung aktiv mitgestalten?
  • Du bist naturverbunden und siehst eine innige Beziehung zur Natur als wertvollen Teil kleiner Persönlichkeiten?
  • Du hast Freude daran, mit uns den Wald zu erkunden, bist wetterfest und engagiert?

Wir sind Mitglied im:

Landesverband der Wald- und Naturkindergärten Baden Württemberg e.V. 

Dachverband der Eltern-Kind-Gruppen Stuttgart

Förderverein
Schulcampus Hedelfingen e.V.

Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten